Deutsche Krebshilfe 💛 Bienen
Helfen. Forschen. Informieren. Für mehr Bienen.
Bienenpatenschaft einlösen
Activate bee sponsorship

Wir sorgen für mehr Bienen in Deutschland
Wer wir sind - Die Deutsche Krebshilfe wurde 1974 von Dr. Mildred Scheel gegründet. Ziel der gemeinnützigen Organisation ist es, die Krebskrankheiten in all ihren Erscheinungsformen zu bekämpfen. Nach dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ fördert die Organisation Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe. Diese sollen neue Impulse geben und dazu beitragen, die Versorgung krebskranker Menschen stetig zu verbessern.
Warum wir uns für Bienen engagieren - Wir setzen uns nicht nur für die Gesundheit der Menschen ein, sondern auch für eine intakte Natur. Aus diesem Grund haben wir uns für eine Bienenpatenschaft entschieden, mit der wir die wichtigen Bestäuberinnen unterstützen. So wollen wir auch das Bewusstsein über die unersetzliche Rolle der Bienen in unserem Ökosystem schärfen.
We care for more bees in Germany
About us - Deutsche Krebshilfe (German Cancer Aid) was founded in 1974 by Dr. Mildred Scheel. The aim of the non-profit organisation is to fight cancer in all its forms. Following the motto "Helping. Researching. Informing." the organisation supports high quality research projects with potential for significant clinical impact to improve prevention, diagnosis, therapy, after-care and self-help for the benefit of cancer patients. These projects are meant to provide new impulses in cancer research so that treatment of cancer patients can be improved.
Why we are supporting to bees - We are not only committed to people's health, but also to an intact nature. For this reason, we have decided to sponsor bees to support our important pollinators. This way, we also want to raise awareness about the irreplaceable role of bees in our ecosystem.
“Für 2023 haben wir uns entschieden, zehn Bienenvölker in Deutschland zu schaffen. An Honigbienen fasziniert uns vor allem, dass sie in perfekter Teamarbeit die wichtige Aufgabe der Bestäubung angehen. Wir freuen uns, im kommenden Jahr einen tieferen Einblick in das Leben der einzigartigen Insekten zu bekommen! Das Thema Umwelt reflektiert auch in die Krebsbekämpfung hinein. Ein besonderes Highlight ist natürlich zudem der hauseigene Honig.”
Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender Stiftung Deutsche Krebshilfe
Das Engagement der Deutschen Krebshilfe
Die Bienenvölker der Deutschen Krebshilfe in Köln
2023 hat sich die Deutsche Krebshilfe entschieden, eine Bienenpatenschaft für zehn Bienenvölker zu übernehmen, da die fleißigen Insekten unersetzlich für ein intaktes Ökosystem sind: Vier von fünf Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. In Zeiten des Insektensterbens ist es deshalb umso wichtiger, sich für mehr Artenvielfalt einzusetzen.
Die Hälfte der zehn Bienenvölker wurden 2023 und 2024 von Imker Tobias in Köln betreut, die anderen fünf Völker waren in Obhut von Imkerin Marlene in Freising. Da beide Patenimker aus persönlichen Gründen die Patenbienen der Deutschen Krebshilfe nicht mehr betreuen können, gibt es 2025 einen großen Imkerwechsel: In Köln übernimmt ab sofort Imker Thomas, als Ersatz für Imkerin Marlene wird sich nun Imker Stephan im Chiemgau um die Patenbienen kümmern.

Ab 2025 summen die Bienen der Deutschen Krebshilfe in Köln also unter der liebevollen Obhut von Imker Thomas. Schon seit 2016 widmet sich Thomas mit viel Leidenschaft der Imkerei und betreut derzeit um die zehn Bienenvölker. Seine Bienen - und jetzt auch 5 Patenvölker der Deutschen Krebshilfe - stehen auf einer geschützten Wiese in Köln-Wahn: Mitten im Grünen, aber dennoch gut erreichbar, sodass eine optimale Pflege stets gewährleistet ist!
Dieser tolle Standort ist nicht nur reich an ergiebigen Trachtquellen wie Kirsche, Kastanie, Raps und Robinie, sondern profitiert auch von einem ganz besonderen Plus: Die Nachbarschaft hat die Bienen im Blick und informiert Imker Thomas bei Bedarf - ein kleines Netzwerk der Achtsamkeit.

Imker Thomas beschreibt seine Arbeit mit den Bienen als tief verbunden mit der Natur. Für ihn ist das Bienenvolk eine kleine Arche Noah: ökologisch, nachhaltig und im Einklang mit dem Kreislauf der Umwelt. Seine Bienenhaltung orientiert sich deshalb an biologischen Standards: chemiefrei, naturbelassen und artgerecht. So verwendet er Holzbeuten, verzichtet auf unnötige Eingriffe und setzt ausschließlich organische Mittel gegen die Varroa-Milbe ein.
Vor Imker Thomas und Imker Stephan liegt nun ein spannendes Bienenjahr - und die Bienen der Deutschen Krebshilfe werden auf ihren Ausflügen fleißig die Pflanzen der Region bestäuben und sorgen so für eine reiche Artenvielfalt in Deutschland.
The bee colonies of Deutsche Krebshilfe in the Chiemgau region
Deutsche Krebshilfe has decided to sponsor ten bee colonies in 2023. The busy and hard-working insects are irreplaceable for an intact ecosystem: four out of five plants depend on pollination by bees. In times of insect decline, it is especially important to work towards more biodiversity.
During 2023 and 2024, half of the ten bee colonies were looked after by beekeeper Tobias in Cologne, while the other five colonies were in the care of beekeeper Marlene in Freising. As both sponsor beekeepers are no longer able to look after the German Cancer Aid's sponsored bees for personal reasons, there will be a major change in 2025: In Cologne, beekeeper Thomas will take over from now on, and beekeeper Stephan from the Chiemgau will now look after the sponsored bees as a replacement for beekeeper Marlene.
Beekeeper Stephan's bees live in the middle of the Chiemgau region, in a place where others go on holiday. Surrounded by forests, wild meadows and far away from industrial agriculture, they find the perfect conditions to produce delicious honey, pure wax and strengthening propolis. How wonderful that the German Cancer Aid's sponsored bees have found a new home here!
Beekeeper Stephan has been taking great care of his bee colonies for many years. It is particularly important to him to work in harmony with nature and to treat the animals with respect.

His bees are located in the forest near Racherting - a place that he characterises as the ‘absolute beauty of nature’. In this place, the bees fly far away from monocultures, surrounded by a wide variety of flowers and many natural sources of honey. It is precisely this environment that makes his bees' honey so special: rich in flavours, deeply rooted in the region and characterised by the originality of the Chiemgau.
Beekeeper Stephan intentionally beekeeps alone - out of conviction and with a lot of peace and quiet. This gives him the opportunity to concentrate fully on the needs of his honeybees. He describes working with the bees as a constant process of observing, accompanying and understanding - a pure craft that doesn't have to be loud, but precise, patient and mindful.
An exciting bee year lies ahead of beekeeper Thomas and beekeeper Stephan - while the bees from Deutsche Krebshilfe will diligently pollinate the region's plants on their excursions, contributing to a rich biodiversity in Germany.
Bienenpatenschaft Deutsche Krebshilfe
Nutzen Sie Ihren persönlichen Zugang zur Bienenpatenschaft und erfahren Sie von Imker Tobias alles über die Entwicklung der Bienen der Deutschen Krebshilfe.
Hier geht's zur Patenschaft - 2023
